Permakultur als Chance


Permakultur ist ein Konzept zur Gestaltung des Lebens, bei dem nach den ethischen Grundsätzen (Fürsorge für die Erde, Fürsorge für die Menschen und Gerechtes Wirtschaften) der eigene Lebensraum und alle Bereiche die ein Mensch beeinflusst, verantwortungsvoll, nachhaltig, umweltverträglich, zukunftsfähig und an natürlichen Kreisläufen orientiert, gestaltet, gepflegt und erhalten wird.

 

Das bedeutet, jeder kann etwas für eine lebenswerte Zukunft beitragen, indem er 

 

  • seinen Konsum kritisch hinterfragt und      gegebenenfalls reduziert
  • so wenig Müll wie möglich produziert
  • seinen Energieverbrauch so gering wie möglich gestaltet und/oder
  • die von ihm benötigte Energie selbst erzeugt (Solar-, Photovoltaikanlagen ...)           
  • seine Lebensmittel aus PermakulturAnbau bezieht und damit den 
  • Energieaufwand senkt, gleichzeitig den Ertrag erhöht und wertvollen Lebensraum für Mensch und Tier schafft.


Für alle diese Bereiche hält Permakultur zukunftsfähige Lösungen bereit!

 

Gestaltungsprinzipien für zukunftsfähige Lebensweisen 

nach David Holmgren (Schüler von Bill Mollison, dem „Erfinder - Entwickler“ der Permakultur):

 

  • Beobachte und handle – Schönheit liegt im Auge des Betrachters
  • Fange Energie ein und bewahre sie – Schmiede das Feuer solange es noch heiß ist
  • Erziele eine Ernte – mit leerem Magen ist nicht gut arbeiten
  • Lass die Natur regulieren und lerne aus Feedback – die Sünden der Väter suchen die Kinder heim
  • Nutze und schätze erneuerbare Energien und Leistungen – arbeite mit  der Natur und nicht gegen sie
  • Erzeuge keinen Abfall – Ein rechter Griff zur rechten Zeit spart Müh und Leid oder Spare in der Zeit, dann hast du in der Not
  • Gestalte erst das Muster, dann die Details – Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.
  • Integrieren statt trennen – Viele Hände sind der Arbeit schnelles Ende
  • Nutze kleine und langsame Lösungen – Eile mit Weile oder Je höher man steigt, desto tiefer fällt man
  • Nutze und schätze die Vielfalt – Lege nicht alle Eier in einen Korb
  • Nutze Randzonen und schätze das Marginale – auch ausgetretene Pfade können Holzwege sein
  • Nutze Veränderungen und reagiere kreativ darauf – Die Kraft der Vision heißt, Dinge nicht so zu sehen, wie sie sind, sondern so, wie man sie haben will